VW Freunde Günzburg
  Der VW Golf von früher bis heute
 


Der Golf I 


ist ein Wagen der Kompaktklasse und wurde von 1974 bis 1983 (Cabriolet von 1979 bis 1993) von der Volkswagenwerk AG (ab 1985 Volkswagen AG) produziert. Die erste Generation des VW Golf gilt als Nachfolger des VW Käfers.

Der Golf II 


ist ein Wagen der Kompaktklasse und die zweite Generation des VW Golf der Volkswagenwerk AG. Der Nachfolger des Golf I wurde von 1983 bis 1992 über 6,3 Millionen mal produziert. Neben dem im Herbst 1991 vorgestellten neuen Golf III wurde bis Dezember 1992 der Golf II in Form des günstigen Einstiegsmodells „Function" weiter hergestellt.

Golf III 


ist die Bezeichnung für die dritte Baureihe des VW Golf. Er löste 1991 den Golf II ab; 1997 ersetzte ihn in Deutschland der Golf IV. Erstmalig lieferbar mit Airbag sowie Diesel-Direkteinspritzern (TDI), schreibt dieses Modell in zahlreichen Versionen die Erfolgsgeschichte beider Vorgänger ab 1991 fort.

Golf IV 


ist die Bezeichnung für die vierte Baureihe des VW Golf. Er löste 1997 den Golf III ab; 2003 ersetzte ihn in Deutschland der Golf V. In Nordamerika wurde er erst 2006 vom Golf V abgelöst. In Südamerika läuft er noch immer vom Band; in Brasilien erhielt er 2007 ein Facelift. In Kanada wird diese Variante parallel zum Golf V (der dort "Rabbit" heißt) als "City Golf" verkauft. Ebenfalls mit einem Facelift (jedoch mit anderer Optik) versehen wird der Golf IV auch 2007 noch als "Bora HS" in China verkauft.

Golf V 


ist die Bezeichnung für die fünfte Baureihe des VW Golf. Er löste 2003 den Golf IV ab; 2008 ersetzte ihn in Deutschland der Golf VI, mit dem er technisch und optisch nahezu identisch ist 

VW Golf VI 


stellt die sechste Generation des kompakten Personenkraftwagens VW Golf dar und kam im Oktober 2008 zu Preisen ab 16.500 € auf den Markt. Bestellt werden kann er seit Ende August 2008.

Technisch und optisch ist der Golf VI nahezu identisch mit seinem Vorgänger [1], dem Golf V, und der Plattform PQ35. Als Modellvarianten wird es außer dem Golf GTI auch einen Golf Plus und einen Variant geben (2009).[2] Bislang wird der Golf Variant, der in Mexiko gebaut wird, so überarbeitet, dass er dem Golf VI ähnelt.

 
   
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden